Museum macht Schule

Himmel und Erde – ein museumspädagogisches Projekt

23.08.2010

Das von der Bürgerstiftung Neukirchen-Vluyn geförderte Projekt wurde begleitend zur Sonderausstellung „Dörrobst und Kartoffelkiste – Vorratshaltung und Konservierungsmethoden im 19. und 20. Jahrhundert“ durchgeführt. Die Ausstellung gab Einblick in die Haushaltsführung und den Umgang mit Lebensmittel in den früheren Jahrhunderten. Dies bedeutete in der Regel, dass kein Strom und damit kein elektrischer Kühlschrank zur Verfügung standen. Daher mussten die Hausfrauen geschickt und vorausschauend mit den Lebensmitteln umgehen. Auch heute noch spielen traditionelle Lager- und Konservierungsverfahren sowohl im Haushalt wie auch in der Lebensmittelproduktion eine große Rolle.

„Himmel und Erde – Heimisches Obst und Gemüse als wichtige Grundnahrungsmittel und deren Haltbarmachung“ so lautete das diesjährige Thema des museumspädagogischen Projekt, mit dem das Museum Neukirchen-Vluyn fast 180 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende in das Ortsgeschichtliche Museum in der Kulturhalle lockte. Neben mehreren Neukirchen-Vluyner Grundschulen und den Förderschulen Sonneck-Schule und Niederrheinschule fanden auch die angehenden Köche des CJD-Berufskollegs das für ihre Ausbildung wichtige Thema spannend. Während des 90minütigen Projektes lernten die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von den Zutaten des typischen niederrheinischen Gerichtes „Himmel und Erde“, die Bedeutung gesunder Ernährung anhand ausgewählter Konservierungsmethoden kennen. Mit allen Sinnen wurden zunächst Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Äpfeln („Himmel“) und Kartoffeln („Erde“) festgestellt. Angefangen beim Geruch, dem Aussehen bis hin zu den Bestandteilen wie Zucker und/oder Kohlehydraten wussten die Schülerinnen und Schüler bereits vieles über Äpfel und Kartoffeln zu berichten. Und alle waren sich einig: Das ist gesund und schmeckt! Und geht auch ganz einfach, wie in der anschließenden Praxisphase bewiesen wurde. In Gruppen eingeteilt durften die Schülerinnen und Schüler traditionellen Verarbeitungsmethoden ausprobieren. Beispiele verschiedener Verfahren der Vorratshaltung und Konservierung waren das Trocknen, das Einsäuern und die Haltbarmachung durch Zucker. Selbsttätig wurde Marmelade aus Erdbeeren gekocht sowie Äpfel für das Dörren vorbereitet. Mit Krauthobel und Holzstampfer wurde wie in früherer Zeit Sauerkraut hergestellt.

Selber praktisch tätig werden und im Anschluss die produzierten Lebensmittel probieren zu können weckte Begeisterung und das Verständnis für den verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln sowie die Bedeutung der vorausschauenden Planung, die insbesondere in früheren Jahrhunderten das Überleben in den Wintermonaten sicherte. Während am Ende die noch warme Marmelade zum Probieren bereit stand und für klebrige Gesichter sorgte musste das Sauerkraut im Krautfass in den Keller wandern, wo es eifrig von den Museumsmitarbeitern gepflegt wird.

Und geht auch ganz einfach, wie in der anschließenden Praxisphase bewiesen wurde. In Gruppen eingeteilt durften die Schülerinnen und Schüler traditionellen Verarbeitungsmethoden ausprobieren. Beispiele verschiedener Verfahren der Vorratshaltung und Konservierung waren das Trocknen, das Einsäuern und die Haltbarmachung durch Zucker. Selbsttätig wurde Marmelade aus Erdbeeren gekocht sowie Äpfel für das Dörren vorbereitet. Mit Krauthobel und Holzstampfer wurde wie in früherer Zeit Sauerkraut hergestellt.

Selber praktisch tätig werden und im Anschluss die produzierten Lebensmittel probieren zu können weckte Begeisterung und das Verständnis für den verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln sowie die Bedeutung der vorausschauenden Planung, die insbesondere in früheren Jahrhunderten das Überleben in den Wintermonaten sicherte. Während am Ende die noch warme Marmelade zum Probieren bereit stand und für klebrige Gesichter sorgte musste das Sauerkraut im Krautfass in den Keller wandern, wo es eifrig von den Museumsmitarbeitern gepflegt wird.

Und geht auch ganz einfach, wie in der anschließenden Praxisphase bewiesen wurde. In Gruppen eingeteilt durften die Schülerinnen und Schüler traditionellen Verarbeitungsmethoden ausprobieren. Beispiele verschiedener Verfahren der Vorratshaltung und Konservierung waren das Trocknen, das Einsäuern und die Haltbarmachung durch Zucker. Selbsttätig wurde Marmelade aus Erdbeeren gekocht sowie Äpfel für das Dörren vorbereitet. Mit Krauthobel und Holzstampfer wurde wie in früherer Zeit Sauerkraut hergestellt.

Die Durchführung des Schulprojektes erfolgte mit großzügiger Unterstützung der Bürgerstiftung Neukirchen-Vluyn, welche damit den Beitrag des Museums zur kulturellen und sozialen Bildung unterstützt.

Zurück