Kommende Veranstaltungen
< September 2023 | Oktober 2023 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Events an diesem Tag
|
Events an diesem Tag
|
Events an diesem Tag
|
Events an diesem Tag
|
Events an diesem Tag
|
Events an diesem Tag
|
1
Events an diesem Tag
|
2
Events an diesem Tag
|
3
Events an diesem Tag
|
4
Events an diesem Tag
|
5
Events an diesem Tag
|
6
Events an diesem Tag
|
7
Events an diesem Tag
|
8
Events an diesem Tag
|
9
Events an diesem Tag
|
10
Events an diesem Tag
|
11
Events an diesem Tag
|
12
Events an diesem Tag
|
13
Events an diesem Tag
|
14
Events an diesem Tag
|
15
Events an diesem Tag
|
16
Events an diesem Tag
|
17
Events an diesem Tag
|
18
Events an diesem Tag
|
19
Events an diesem Tag
|
20
Events an diesem Tag
|
21
Events an diesem Tag
|
22
Events an diesem Tag
|
23
Events an diesem Tag
|
24
Events an diesem Tag
|
25
Events an diesem Tag
|
26
|
27
Events an diesem Tag
|
28
Events an diesem Tag
|
29
Events an diesem Tag
|
30
Events an diesem Tag
|
31
Events an diesem Tag
|
Events an diesem Tag
|
Events an diesem Tag
|
Events an diesem Tag
|
Events an diesem Tag
|
Events an diesem Tag
|
Oktober 2023
Interaktive Ferienführung – „Schule früher“
für Kinder im 2. und 3. Schuljahr mit Begleitperson
Gute Erziehung bedeutete im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hauptsächlich strenge Erziehung. Die Schulkinder hatten sich im Unterricht im Takt des Lehrers zu bewegen. Aufstehen – Setzen – im Chor sprechen. Der Schulalltag war streng geregelt.
In der Museumsschule lernen die Schülerinnen und Schüler Schulutensilien wie Schiefertafel und Griffel kennen. Aber auch das Schuhwerk und der Ranzen waren schon damals für die Schüler wichtig. In der Dorfschule wird schließlich im Takt des Lehrers - auf, ab, auf…- die Deutsche Schrift geübt. Vielleicht bekommt ihr ja sogar am Ende ein Fleißkärtchen!?
Auf dem Pausenhof können alte Spiele ausprobiert werden.
Teilnahmebeitrag: 5,- € pro Kind inkl. Begleitperson, Anmeldung erforderlich unter 02845/391-215 (AB) oder per E-Mail (info@museum-neukirchen-vluyn.de)
Kleine Steine, Große Wirkung. Kieswende am Niederrhein!?
Vortrag von Corinna Endlich, Museumsleiterin LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Er gehört zum Niederrhein wie die Pappelreihen und die weithin sichtbaren Kirchtürme: der Kiesabbau. Überall finden sich seine Spuren, positive wie negative. Baggerseen als Ergebnis des Kiesabbaus können Badespaß und Naherholung bieten. Bei den Betroffenen stehen sie aber auch für Verlust an Heimat und landwirtschaftlicher Nutzfläche. Der Abbau verändert das Aussehen der Landschaft, fördert dabei aber nicht selten auch neue Kenntnisse über die Siedlungsgeschichte der Region zutage. Inzwischen gibt es eine breite Protestbewegung gegen den Kiesabbau am Niederrhein, die weitere Abgrabungen verhindern und eine Baustoffwende voranbringen will.
Frau Endlich berichtet in Ihrem Vortrag über die Sonderausstellung des Kreises Wesel und des LVR-Niederrheinmuseums Wesel. Sie beleuchtet die vielen Facetten der Kiesgewinnung am Niederrhein und deren Problematik.
Anmeldung erbeten unter 02845/391-215 (AB) oder per E-Mail (info@museum-neukirchen-vluyn.de)
Eintritt: 3,- Euro
Bild: © LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Vortrag von Kirsta Horbrügger: "Irmgard Keun, Schriftstellerin und Emigrantin, im Wiederstand gegen den Nationalsozialismus"
Vortrag mit Bildern von Krista Horbrügger
26. Oktober 2023, 18.30 Uhr, Museum Neukirchen-Vluyn, Werner und Barbara Kremers Saal
Irmgard Keun (1905 -1982) galt seit ihrem Romandebüt „Gilgi – eine von uns“ (1931) als eines der großen Talente der deutschen Literatur.
Von den Nazis wurden ihre Bücher als „Asphaltliteratur mit antideutscher Tendenz“ verboten. 1936 emigrierte Irmgard Keun nach Belgien und in die Niederlande, weil sie die politische Situation in Deutschland nicht mehr ertragen konnte. Im Exil erschien u.a. der Roman „Nach Mitternacht“ mit einer Innenansicht des Dritten Reiches. Schriftsteller, wie Heinrich Mann und Kurt Tucholsky gehörten zu ihrem Freundeskreis. Nach dem Krieg wurde es still um sie. Erst gegen Ende der 1970er Jahre erlebte Irmgard Keun ein glänzendes Comeback.
Eintritt: 4,00 - Euro